Studiengangsprofil Allgemeiner Maschinenbau

Studiengang

Allgemeiner Maschinenbau

ECST-Code:  
Ausbildungs- und Qualifikationsstufe Bachelor
Ausbildungsformen: Direktstudium
Dauer der Ausbildung 7 Semester inkl. 3 Monate Fachpraktikum (+ 1 Semester Bachelorarbeit)
Abschluss:
  • Bachelorabschluss der TU Sofia
  • B.Sc. Maschinenbau des KIT
Kooperationspartner: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zulassung zum Studium:

Die Bewerbung um einen Studienplatz im Studiengang „Allgemeiner Maschinenbau (B.Sc)” an der FDIBA erfolgt nach den für alle Bewerber an der TU Sofia geltenden allgemeinen Regeln des jeweiligen Studienjahres.
Mit Aufnahmeprüfung (Test) in Mathematik oder Abiturnoten und deutscher Sprache (mind. TestDaF Note 3).

Studienplan: Studienplan Bachelor Allgemeiner Maschinenbau

 

 

Der Studiengang "Allgemeiner Maschinenbau"

Das Bachelorstudium wird gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durchgeführt und beinhaltet ein Ausbildungssemester am KIT und ein vier- bis sechsmonatiges Fachpraktikum in deutschen Unternehmen.

Im Bachelorstudium werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Methodenkompetenz des Fachwissens vermittelt. Im Masterstudium sollen die im BA-Studium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft oder ergänzt werden.

Die besten Studierenden können ihre Abschlussarbeiten mit einem DAAD Stipendium in Deutschland anfertigen. Die Bachelor- und Masterabsolventen erhalten sowohl den Abschluss der TU Sofia als auch des KIT.

 

1. Allgemein

Das Bachelorstudium dauert 8 Semester, einschließlich eines dreimonatigen Fachpraktikums in deutschen Unternehmen. Das Studium gliedert sich in Grund- und Hauptstudium. Im Grundstudium werden die Grundlagenkenntnisse des Maschinenbaus vermittelt. Im Hauptstudium können die Studierenden durch die Wahl von zwei Hauptfächern eigene Schwerpunkte ihrer Ausbildung setzen. Die erworbenen Kenntnisse stellen die wissenschaftlich-theoretische Basis für ihre Studien- und Diplomarbeiten dar. Die besten Studierenden können ihre Bachelorarbeiten mit einem DAAD Stipendium in Deutschland anfertigen.

Die Absolventen erhalten das Diplom Bachelor-Ingenieur, bzw. das Diplom Master-Ingenieur der TU Sofia, sowie entsprechende Diplome der Universität Karlsruhe, jetzt nach der Umbenennung – Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

 

2. Qualifikation der Absolventen

Die Ausbildung der Studenten im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau erfüllt alle Anforderungen des technischen Fortschrittes und der künftigen beruflichen Tätigkeiten der Absolventen. Sie bekommen eine breite Grundlagenausbildung und werden befähigt, konzeptuell, fachübergreifend und lösungsorientiert zu denken, flexibel in ihrem Einsatzbereich zu sein und sich schnell in verschiedene Aufgaben einarbeiten und unter Anwendung der im Studium entwickelten Problemlösestrategien theoretische oder praktische Probleme lösen zu können. Sie erfahren nicht eine enge Spezialisierung, sondern werden für die Breite des Bereiches Maschinenbau vorbereitet, so dass sie sich schnell die Errungenschaften der Wissenschaften zu eigen machen und vielfältige Aufgaben übernehmen und erfüllen können.

In den Werken, Firmen, Instituten auf dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektronik, der Elektrotechnik sowie in anderen Bereichen der Industrie können die Absolventen in der Konstruktion von der Fertigung bis zur Einführung in die Produktion, in der Planung und Koordination, der Verfahrensentwicklung, in der Forschung und Entwicklung, etc. tätig sein.

Ein anderes Tätigkeitsfeld der Absolventen sind die Organisation, die Leitung und Verwaltung, die Planung, Leitung und Überwachung, im Bereich der Instandhaltung und in der Inbetriebnahme, in der Material- und Energiewirtschaft, in der Datenverarbeitung und im Personalmarketing. Sie können als Entwicklungsingenieure, wissenschaftliche Mitarbeiter, Marketingspezialisten und Vertriebsingenieure, Abteilungsleiter oder Leiter in höheren Positionen tätig sein. Weiterhin können sie Stellen in Banken, Behörden oder in gesellschaftlichen Organisationen antreten. Sie können als Experten, Berater, Unternehmer freiberuflich sein.

Besondere Merkmale der Didaktik und Methodik im Fach Allgemeiner Maschinenbau, die auch das Profil des Maschinenbauingenieurs bestimmen, sind:

Befähigung der Studierenden, selbständig, selbstkritisch und verantwortungsvoll, systemorientiert, effizient und kundenorientiert zu arbeiten. Des Weiteren lernen sie Systemlösungen finden, Konzeptionen und Entscheidungsvorlagen erstellen, Innovations- und Entwicklungspotentiale erkennen, die Entwicklung auf dem Fachgebiet beobachten, auswerten und neue Erkenntnisse in die Praxis umsetzen.

Die Vermittlung von fundierten Kenntnissen und Fertigkeiten in der Projektierung/Konstruktion der Maschinen und Anlagen. Die Absolventen setzen ihr theoretisches Wissen in die Praxis um, verwenden modernste Methoden, um durch eine Werkzeug- und anwendungsgerechte Produktkonstruktion zukunftsweisende Systemlösungen zu realisieren.

Vermittlung von Kenntnissen in der Elektronik und Rechentechnik, die den Profil des gegenwärtigen Ingenieurs abrunden.

Berücksichtigung der Interessen des Studenten in der Fachausbildung durch breite Wahlmöglichkeiten. Im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau können die Studierenden im Hauptstudium je nach Interesse, individuellen Begabungen und Zukunftsplänen selbst entscheiden, welche Schwerpunkte und Lehrveranstaltungen sie wählen. So lernen sie auch wichtige Entscheidungen treffen und Verantwortung für ihre Zukunft übernehmen.

Der wesentliche Unterschied des Studiums im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau im Vergleich zum Studium in den anderen Studiengängen liegt darin, dass der praktischen Ausbildung der Studierenden großen Wert beigemessen wird. Es sind während des Studiums insgesamt 26 Wochen Produktionspraktika vorgesehen, 12 davon in Unternehmen in Deutschland.

 

3. Zulassungskriterien

Die Bewerbung um einen Studienplatz im deutschsprachigen Studiengang Allgemeiner Maschinenbau an der FDIBA erfolgt nach den für alle Bewerber an der TU Sofia geltenden Regeln des jeweiligen Studienjahres. Das erfolgreiche Bestehen der Prüfung in deutscher Sprache ist erforderlich. Ist das nicht der Fall, kann der Bewerber nur in die anderen Fachrichtungen der TU immatrikuliert werden.

Die Prüfung in Deutsch setzt Mittelstufenkenntnisse voraus. Von dieser Prüfung werden die Bewerber befreit, die folgende Prüfungen abgelegt haben und mit den Bewerbungsunterlagen das Original oder eine beglaubigte Kopie ihrer Zeugnisse vorlegen: Deutsches Abitur, Deutsche Sprachprüfung der Stufe II (DSD II), Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP) oder TestDaF (bestanden mit Minimum 3 in allen vier Komponenten).